Dr. Thies Vogel
Rechtsanwalt, Partner, Diplom-Verwaltungswirt (FH)
Arbeits- und Sozialversicherungsrecht
Beratung bei Akquisition und Umstrukturierung von Unternehmen
Begleitung bei Tarifvertrags-, Sozialplan- und Interessenausgleichsverhandlungen
Compliance, insbesondere Arbeitnehmerdatenschutz
Handels-, Gesellschafts- und Vertriebsrecht
Öffentliches Wirtschaftsrecht
Ausbildung zum Diplom-Verwaltungswirt (FH) 1996, Studium der Rechtswissenschaften in Hannover; Rechtsanwalt seit 2001; Dissertation im Jahr 2007 und Ernennung zum Fachanwalt für Arbeitsrecht, ebenfalls im Jahr 2007.
Nach Stationen in Bielefeld (2001 bis 2003) und Hamburg (2003-2007) ist Dr. Thies Vogel seit 2008 selbständiger Wirtschaftsanwalt in Braunschweig. Er ist seit mehr als 10 Jahren schwerpunktmäßig auf dem Gebiet des Arbeitsrechts und des unternehmensbezogenen Vertragsrechts tätig. Unternehmen aller Größenordnungen schätzen vor allem die zielgerichtete Beratung im Tagesgeschäft und die effiziente Prozessvertretung. Neben sämtlichen individuellen und kollektiven arbeitsrechtlichen Fragestellungen liegt ein Schwerpunkt der Tätigkeit in der Beratung und Begleitung von Geschäftsführern und Gesellschaftern bei ihren juristischen Herausforderungen. Besondere Expertise besteht im Handels,- Vertriebs- und Sozialversicherungsrecht insbesondere im Hinblick auf die stets notwendige Abgrenzung zwischen einer abhängigen Beschäftigung und einer (sozialversicherungs-) freien Auftragstätigkeit. Darüber hinaus vertritt Dr. Thies Vogel insbesondere die arbeitsrechtlichen Interessen von Führungskräften und von Arbeitnehmervertretungen.
Dr. Thies Vogel verfügt über umfangreiche Erfahrung bei der arbeitsrechtlichen Strukturierung und hat erfolgreich eine Vielzahl von Interessenausgleichs- und Sozialplanverhandlungen geführt. Neben dem unternehmensbezogenen Vertragsrecht, der Gestaltung von Handelsvertreterverträgen oder sonstigen Vertriebsverträgen wird in der Praxis immer mehr das bestehende Know-how im öffentlichen Wirtschaftsrecht nachgefragt. Dr. Thies Vogel ist neben seiner anwaltlichen Tätigkeit unternehmerisch aktiv und hat daher ein umfassendes Verständnis für die Belange der Praxis. Es bestehen Lehraufträge am Niedersächsischen Studieninstitut für Kommunale Verwaltung e.V. und an der Privaten Hochschule in Schwerin, dem Baltic College. Dr. Thies Vogel ist Autor des Beck-Verlages zum Personallexikon und ständiger Autor der Zeitschrift öAT (öffentliches Arbeits- und Tarifrecht), ebenfalls aus dem Beck-Verlag.
Deutsch, Englisch
Direktkontakt
- 0531-310 7 3111
Veröffentlichungen & Publikationen
Ausgewählte Vorträge
„Rechtliche Aspekte und Haftungsrisiken für Stiftungs- und Verbandsvorstände“, Einladung der SKB Witten eG, 22.09.2015 in Düsseldorf;
„Rechtliche Aspekte und Haftungsrisiken für Stiftungsvorstände“, Veranstaltung der Volksbank Paderborn-Höxter-Detmold am 22.09.2015 in Paderborn;
„Herausforderungen für Stiftungsorgane – Haftungsrecht und Handlungspflicht“, Einladung der Braunschweiger Privatbank, 16.09.2015 in Braunschweig;
„Risikominimierung der Haftung im Vereinsvorstand“, Veranstaltung des Bürgerkolleg Braunschweig am 05.06.2015 in Braunschweig;
„Haftung von Organen“, Veranstaltung der Kölner Bank eG am 25.09.2014 in Köln;
„Die Verantwortung von Stiftungsorganen und ihre rechtliche Absicherung“, Veranstaltung der Kasseler Bank eG am 29.04.2014;
„Arbeitsrecht und Personalführung - Arbeitgeberpflichten einer Führungskraft“, 14./15.02.2014, Workshop im Mercure Hotel, Braunschweig;
„Haftungsrisiken für Organe“, EUROPA-Akademie Kochsberg am 24.09.2013, Einladung der VR-Bank Werra-Meißner e.G.;
„Haftungsregelungen für Stiftungsvorstände – Anlagerichtlinien für Stiftungen“, 5. Berliner Stiftungstag 2012, 16.11.2012, Berliner Rathaus;
„Die Verantwortlichkeit von Stiftungsvorständen“, Einladung der Bremische Volksbank eG, 15.11.2012 in Bremen;
„Haftung von Organmitgliedern“, 1. Niedersächsischer Stiftungstag am 14.09.2012 in Hildesheim;
„Gestaltung und Haftung zur Betrieblichen Altersversorgung“ am 17.07.2012 in Bad Nenndorf auf der Vortragsveranstaltung der GESS GmbH;
Mandantenveranstaltung „Datenschutz in der aktuellen Praxis“ am 24.10.2010
„Verschiedene Rechtsformen geschlossener Immobilienfonds – Haftung und Risiken für Zeichner und Vermittler“ am 26.01.2010 in Bad Nenndorf auf der Vortragsveranstaltung der GESS GmbH;
„Das Provisionsmodell der TUI“, Jahrestagung des asr (Allianz Selbständiger Reiseunternehmer Bundesverband e.V.), Berlin, in Leipzig am 19.11.2009;
„Rechtliche Rahmenbedingungen bei Telearbeit“, Auftaktveranstaltung zur "IT-Region38" am 23.09.2008 in Braunschweig;
Ausgewählte Publikationen
- BVwerG (Beschluss 22.1.2016 – 5 PB 10.15), Zurückverweisung wegen Verstoßes gegen absoluten Revisionsgrund und Verwerfung von Nichtzulassungsbeschwerden, öAT 2016, 84;
- BAG (Urteil 24.09.2015 – 6 AZR 511/14), Ausgleichszahlung bei Verringerung des Arbeitsentgelts bei Übertritt eines Arbeitnehmers in den Dienst eines anderen Trägers, öAT 2016, 17;
- BAG (Urteil 10.12.2014 – 4 AZR 503/12), Anspruch Jubiläumszuwendung – Kollision von Tarifvertrag und Günstigkeitsvergleich, öAT 2015, 214;
- LAG Mecklenburg-Vorpommern (Urteil 12.02.2015 – 5 Sa 47/14), Urlaubsabgeltung nach tariflichem Ruhen des Arbeitsverhältnisses aufgrund befristeter voller Erwerbminderungsrente, öAT 2015, 149;
- VG Bremen (Beschluss 26.01.2015 – 7 K 279/14), Kein Mitbestimmungsrecht zur Vorlage einer Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung, öAT 2015, 85;
- VGH Hessen (Urteil 22.07.2014 – 22 A 2226/13.PV), Mitbestimmung beim Vertreter des behördlichen Datenschutzbeauftragten, öAT 2015, 21;
- BAG (Urteil 09.04.2014 – 10 AZR 635/13), Jubiläumsgeld bei Vollendung der Beschäftigungszeit,
- BAG (Urteil 26.9.2013 – 2 AZR 741/12), Außerordentliche Kündigung wegen sexueller Handlungen mit Minderjährigen (Organist einer Kirchengemeinde), öAT 2014, 79;
- LAG Schleswig-Holstein (Urteil vom 22.11.2013 -1 Sa 69/13), Freistellung unter Anrechnung von Zeitausgleich, öAT 2014, 16;
- BAG (Urteil 25.4.2013 – 9 AZR 668/11), Konkurrentenklage – Passivlegitimation einer Kunsthochschule, öAT 2013, 213;
- LAG Düsseldorf (Urteil v. 18.03.2013 – 9 Sa 1746/12), Arbeitnehmereigenschaft einer Hausaufgabenbetreuerin, öAT 2013, 149;
- BAG (Urteil vom 06.09.2012, 2 AZR 372/11), Ordentliche Kündigung – Verfassungsfeindliche Betätigung, öAT 2013, 88;
- BAG (Urteil vom 20.06.2012, 4 AZR 304/10), Eingruppierung einer Sonderschulrektorin, öAT 2013, 17;
- BAG (Urteil vom 28.06.2012, 6 AZR 217/11), Dynamische Verweisungsklauseln in Arbeitsverträgen kirchlicher Arbeitnehmer, öAT 2012, 235;
- LAG Rheinland-Pfalz (Urteil v. 27.03.2012, 3 Sa 603/11) Ordentliche Kündigung – Erforderlichkeit einer erneuten Beteiligung des Personalrats bei wiederholter Kündigung, öAT 2012, 168;
- BAG (Urteil v. 14.12.2011, 10 AZR 447/10), Pauschale Mehrarbeitsvergütung für Schulhausmeister, öAT 2012, 88;
- LAG Schleswig-Holstein (Urteil v. 16.08.2011, 1 SaGa 8a/11), Einstweilige Verfügung auf Unterlassung einer Stellenbesetzung, öAT 2012, 22;
- BAG (Urteil v. 09.06.2011 - 6 AZR 867/09), Ortszuschlagsberechtigung nach § 5 II 2 TVÜ-Bund, öAT 2011, 207;
- BAG (Urteil v. 07.08.2011, 2 AZR 825/09), Außerordentliche Verdachtskündigung wegen Vorwurf des sexuellen Missbrauchs – außerdienstliches Verhalten, öAT 2011, 156;
- LAG Niedersachsen (Urteil v. 17.12.2010, 16 Sa 701/10 E), Interimistische Übertragung einer höherwertigen Tätigkeit – Billiges Ermessen, öAT 2011, 91;
- BAG (Urteil v. 23.09.2010, 6 AZR 174/09), Berücksichtigung von Vorbeschäftigungszeiten – Deckung des Personalbedarfs – Zusage einer bestimmten Gehaltsspanne, öAT 2011, 17;
- BAG (Urteil v. 22.07.2010, 6 AZR 78/09), Abgeltung von Bereitschaftsdienst und Freizeitausgleich in der gesetzlichen Ruhezeit, öAT 2010, 185;
- BAG (Urteil v. 23.02.2010, 9 AZR 52/09), Berechnung Urlaubsentgelt – Arbeitszeitänderung – unstete Entgeltbestandteile, öAT 2010, 111.
Aufsätze
- „Stellenbeschreibung und Anforderungsprofile im öffentlichen Dienst“, öAT 2016, 159 ff.;
- „Reichweite und Grenzen des Besserstellungsverbotes“, öAT 2015, 92 ff.;
- „Ausgewählte Rechtsfragen bei einer (vorübergehenden) Tätigkeit für einen kommunalen Eigenbetrieb“, öAT 2014, 225 ff.;
- „Beratungsportale für Ärzte im Internet“, in: Gesundheit 2014, S. 104 f., BusinessMagazin, Service Seiten;
- „Der Stand der aktuellen Rechtsprechung zur Änderungskündigung“, öAT 2013, 199 ff.;
- „Immobilienleasing – die Finanzierungsalternative“ in: Immobilien 2013, S. 32 f., BusinessMagazin, Service Seiten;
- „Die Kundenschutzklausel – (Leitende) Arbeitnehmer / Freie Auftragsverhältnisse / Geschäftsführer / Mitgesellschafter“ in: Finanzen Steuern Recht 2012, S. 28 f., BusinessMagazin, Service Seiten;
- „Kapitalisierung von Immobilien – Immobilienrechtliche Due Diligence“ in: Immobilien 2012, S. 22 f., BusinessMagazin, Service Seiten;
- „Fragen der dienstlichen Beurteilung von Beschäftigten des öffentlichen Dienstes“, öAT 2011, 195 ff.;
- „Der Firmentarifvertrag – Eine Chance für jedes Unternehmen“ in: Finanzen Steuern Recht 2011, S. 30 f., BusinessMagazin, Service Seiten;
- „Schädliche und unschädliche Unterbrechungen von Tätigkeiten“, öAT 2011, 123 ff.;
- „Rechtsfragen im Zusammenhang mit Sonderurlaub nach § 28 TvöD“, öAT 2011, 3 ff.;
- „Strategien im Arbeitsrecht – Ein Überblick über rechtlich zulässige Gestaltungsmöglichkeiten im Arbeitsrecht“ in: Finanzen Steuern Recht 2010, S. 36 f., BusinessMagazin, Service Seiten;
- „Sonderkündigungsschutz im Rahmen der Betriebsratswahl und für Betriebsbeauftragte“, ArbRB 2010, 83 ff.;
- „Die Umstrukturierung von Unternehmen“ in: Finanzen Steuern Recht 2009, S. 32 f., BusinessMagazin, Service Seiten (gemeinsam mit J. Waitz);
- „Jugend- und Auszubildendenvertreter – Der Antrag gemäß § 9 Abs. 4 BPersVG“ (mit S. Sasse), ArbRB 2009, 339 ff.;
- „Arbeitsrechtliche Gestaltung – Vertragsrechtliche Aspekte zur variablen Vergütung“ in: Finanzen Steuern Recht 2008, S. 34 f., BusinessMagazin, Service Seiten.
Kommentare
Mitarbeit am neuen Online-Kommentar „PersonalLexikon“ des Beck-Verlages, 2012, Bearbeitung der Stichwörter „Vorstand“, Aufsichtsrat“, „Sozialauswahl“ sowie „Kündigungsschutz nach dem MuSchG“.
Veröffentlichte Interviews
Interview mit dem Redakteur Erik Westermann von der Braunschweiger Zeitung am 05.03.2016 zum Thema: „Ohne Rauchmelder droht rechtlicher Ärger“; zur Verpflichtung und zu den Folgen der Installation von Rauchmeldern in Niedersachsen;
Radiointerview auf radio38 am 29.09.2015 zur Einleitung der staatsanwaltschaftlichen Ermittlungen im Zusammenhang mit dem Abgasskandal eines Automobilherstellers;
„Die heimliche Videoüberwachung kann zulässig sein“, veröffentlicht unter www.it.region38.de, Dezember 2010;
„Neues Softwareprogramm – Zusätzliche Vergütungsmöglichkeiten für angestellte IT-Experten?“, veröffentlicht z.B. unter www.it-region38.de, Mai 2009;
„Die Ambivalenz des nachvertraglichen Wettbewerbsverbotes“, ebenso unter www.it-region38.de, Oktober 2008.